Theiz ist ábulges dag. La rappresentazione del Giorno del Giudizio nel libro V, capitolo 19 del Liber Evangeliorum di Otfrid di Weißenburg
Parole chiave:
Otfrid di Weissenburg, Letteratura altotedesca antica, Poesia di argomento biblicoAbstract
La riflessione teologica sul destino ultimo dell’uomo e del creato è ampiamente presente in un gran numero di testi tedeschi per tutto il periodo medievale; il tema appare nelle traduzioni in volgare del testo sacro, ma è anche argomento centrale in un gran numero di testi poetici, dal Muspilli del periodo carolingio ai poemi religiosi dell’XI e XII secolo (tra gli altri, i poemi di Frau Ava, Hamburger Jüngstes Gericht, Himmel und Hölle, Das himmlische Jerusalem). Il tema escatologico è anche al centro della riflessione di Otfrid di Weißenburg. Nonostante un buon numero di studi dedicati anche all’interpretazione di specifici passi della sua opera, il capitolo V, 19 (De die judicii) non è mai stato oggetto di uno studio particolare. In questo saggio cercheremo di evidenziare gli elementi fondamentali della riflessione di Otfrid sul Giudizio Universale attraverso l’esame della struttura del capitolo e l’interpretazione delle sue singole parti.
Riferimenti bibliografici
AWB (Althochdeutsches Wörterbuch, digitalisierte Fassung bereitgestellt durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig): <https://awb.saw-leipzig.de/AWB>.
Beriger, Andreas et al. 2018. Biblia sacra vulgata. 5 Bde. Berlin/Boston: De Gruyter.
Blum, Siegfried. 1960. “Die Wortsippen belgan, zorn, grimman und uuuot im Althochdeutschen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 29”. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82 (Halle a.d.S.), 161-195.
Brunner, Heinrich. 1887-1892. Deutsche Rechtsgeschichte. 2 Bde. Leipzig: Verlag von Duncker & Humblot.
Burger, Harald. 1972. Zeit und Ewigkeit. Berlin/New York: De Gruyter (Studia Linguistica Germanica, 6).
Erdmann, Oskar (Hrsg.). 1882. Otfrids Evangelienbuch. Halle a.d.S.: Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses (Germanistische
Handbibliothek, 5).
Ernst, Ulrich. 1972. “Die Magiergeschichte in Otfrids ‘Liber Evangeliorum’”. AION. Annali. Sezione germanica 15, 81-138.
Ernst, Ulrich. 1975. Der Liber Evangeliorum Otfrids von Weißenburg. Literarästhetik und Verstechnik im Lichte der Tradition. Köln/Wien: Böhlau (Kölner germanistische Studien, 11).
Ertzdorff, Xenja von. 1964. “Die Hochzeit zu Kana. Zur Bibelauslegung Otfrids von Weißenburg”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. 86 (Tübingen), 62-82.
Freudenthal, Karl F. 1949. Arnulfingisch-Karolingische Rechtswörter. Eine Studie in der juristischen Terminologie der ältesten germanischen Dialekte. Göteborg: Elanders Boktryckeri Aktiebolag.
Grau, Gustav. 1908. Quellen und Verwandtschaften der älteren germanischen Darstellungen des Jüngsten Gerichtes. Halle a.d.S.: Max Niemeyer (Studien zur englischen Philologie, 31).
Hartmann, Heiko. 2005. Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Aus dem Althochdeutschen übertragen und mit einer Einführung, Anmerkungen und einer Auswahlbibliographie versehen. I. Widmungbriefe, Liber primus. Herne: Verlag für Wissenschaft und Kunst.
Hartmann, Heiko. 2014. Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Aus dem Althochdeutschen übertragen und mit einer Einführung, Anmerkungen und einer Auswahlbibliographie versehen. II. Liber secundus/Liber tertius. Studien I. Herne: Verlag für Wissenschaft und Kunst.
Hartmann, Heiko. 2023. Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Aus dem Althochdeutschen übertragen und mit einer Einführung, Anmerkungen und einer Auswahlbibliographie versehen. III. Liber quartus. Studien II. Herne: Verlag für Wissenschaft und Kunst.
Hartmann, Reinildis. 1975. Allegorisches Wörterbuch zu Otfrieds von Weißenburg Evangeliendichtung. München: Wilhelm Fink (Münstersche Mittelalter-Schriften, 26).
Haubrichs, Wolfgang. 1968. “Otfrieds Verkündigungsszene”. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. 97, 176-189.
Haubrichs, Wolfgang. 1969. Ordo als Form. Strukturstudien zur Zahlenkomposition bei Otfrid von Weißenburg und in karolingischer Literatur. Tübingen: Max Niemeyer (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, 27).
Haubrichs, Wolfgang. 1995. Von den Anfängen zum hohen Mittelalter, I. Die Anfänge: Versuche volksprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60). Aufl. II. Tübingen, Max Niemeyer (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit 1).
Haubrichs, Wolfgang. 2012. “Disposition und Gestaltung der evangelischen materiae im ‘Liber Evangeliorum’ Otfrids von Weißenburg”. Wolfram-Studien 22, 41-62.
Haug, Walter. 1992. Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. 2. überarb. und erw. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hellgardt, Ernst. 1981. Die exegetischen Quellen von Otfrids Evangelienbuch. Tübingen: Max Niemeyer (Hermaea. Germanistische Forschungen. Neue Folge, 41).
Hörner, Petra. 2005. “Otfrids von Weißenburg exegetische Abschnitte moraliter, spiritaliter, mystice’”. In: Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsgg.). Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke. Hamburg: Verlag Dr. Kovač, 163-182.
Ilkow, Peter. 1968. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Kartschoke, Dieter. 1975. Bibeldichtung: Studien zur Geschichte der epischen Bibelparaphrase von Juvencus bis Otfrid von Weißenburg. München: Wilhelm Fink.
Kelle, Johann. 1856-1881. Otfrids von Weissenburg Evangelienbuch. 3 Bde. Regensburg: Druck und Verlag von G. Joseph Manz.
Kettler, Wilfried. 1977. Das Jüngste Gericht. Philologische Studien zu den Eschatologie-Vorstellungen in den alt- und frühmittelhochdeutschen Denkmälern. Berlin/New York: De Gruyter.
Kleiber, Wolfgang, Hellgardt, Ernst. 2004. Otfrid von Weißenburg. Evangelienbuch. Band I: Edition nach dem Wiener Codex 2687, Tübingen: Max Niemeyer.
Kolb, Herbert. 1971. “Himmlisches und irdisches Gericht in karolingischer Theologie und althochdeutscher Dichtung”. Frühmittelalterliche Studien, 5/1, 284-303.
Kössinger, Norbert. 2020. Schriftrollen. Untersuchungen zu deutschsprachigen und mittelniederländischen Rotuli. Wiesbaden: Reichert (Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 148).
Krapp, George P., van Kirk Dobbie, Elliot. 1936. The Exeter Book, New York: Columbia University Press (The Anglo-Saxon Poetic Records, 3).
Lachmann, Karl. 1836. “Otfried”. In: Johann S. Ersch, Johann G. Gruber (Hrsgg.). Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste. VII. Leipzig: Johann Friedrich Gleditsch, 278-282.
Langeslag, Paul S. 2014. “Kinsmen Before Christ, Part I. The Latin Transmission”. Leeds Studies in English 45, 34-48.
Langeslag, Paul S. 2015. “Kinsmen Before Christ, Part II. The Anglo-Saxon Transmission”. Leeds Studies in English 46, 1-18.
Lendinara, Patrizia. 2002. “frater non redimit, redimet homo…”: A Homiletic Motif and its Variants in Old English”. In Elaine Treharne, Susan Rosser (eds). Early Medieval English Texts and Interpretations: Studies Presented to Donald G. Scragg. Tempe: Arizona Center for Medieval Studies, 67-80.
Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie, Springer, Otto. 1988-. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. 7 Bde. Göttingen/Zurich: Vandenhoeck & Ruprecht.
Müller, Stephan. 2009. “Erzählen und Erlösen. Wege ins Heil und die Produktion von Präsenz im Evangelienbuch Otfrids von Weißenburg (I, 1, 1-50)”. In: Claudia Öhlschläger (Hrsg.). Narration und Ethik. München: Wilhelm Fink, 183-199.
Oliva, Lidia Francesca. 2023. The Lexicon of Muspilli in the Context of the Old High German Literature. PhD Diss. Università degli Studi di Salerno, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg.
Peters, Elisabeth. 1915. Quellen und Charakter der Paradiesvorstellungen in der deutschen Dichtung vom 9. bis 12. Jahrhundert. Breslau: M. & H. Marcus (Germanistische Abhandlungen, 48).
Piper, Paul. 1878. Otfrids Evangelienbuch. Erster Theil: Einleitung und Text, Paderborn: Ferdinand Schöningh (Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler 9).
Pivernetz, Karin. 2000. Otfrid von Weißenburg. Das Evangelienbuch in der Überlieferung der Freisinger Handschrift (Bayerische Staatsbibliothek München, cgm. 14). Bd. I: Edition, Bd. II: Untersuchungen, Göppingen: Kümmerle (Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 671).
Rupp, Heinz. 1957, “Leid und Sünde im Heliand und Otfrids Evangelienbuch”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 79 (Tübingen), 336-379.
Santoro, Verio. 1996. “Cultura carolingia e coscienza del volgare tedesco”. Linguistica e Filologia 2, 229-247.
Schacks, Kurt (Hrsg.). 1986. Die Dichtungen der Frau Ava, Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt.
Schnerrer, Rosemarie. 1963. “Die altdeutsche Bezeichnungen für das Jüngste Gericht”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache
und Literatur 85, 248-312.
Schröder, Werner. 1989. “Otfrid von Weißenburg”. In: Kurt Ruh et al. (Hrsgg.). Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. VII. Berlin/New York: de Gruyter, 172-193.
Schumacher, Meinolf. 2006. “Gemalte Himmelsfreuden im Weltgericht. Zur Intermedialität der Letzten Dinge bei Heinrich von Neustadt”. In: Michael Scheffel et. al. (Hrsgg.). Ästhetische Transgressionen. Festschrift für Ulrich Ernst zum 60. Geburtstag. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Schriftenreihe Literaturwissenschaft, 69), 55-80. Staiti, Chiara. 2024. “Riscrivere i vangeli in volgare: il Liber Evangeliorum e la tentazione di Cristo”. In: Stefania Filosini (ed.), Poetic Rewritings in Late Latin Antiquity and Beyond. Turnhout: Brepols, 447-473.
von Steinmeyer, Elias. 1916. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin, Weidmann.
Tax, Petrus W. (Hrsg.). 1979. Der Psalter. Psalm 1-50. Tübingen: Max Niemeyer (Die Werke Notkers des Deutschen 8).
Vollmann-Profe, Gisela. 1976. Kommentar zu Otfrids Evangelienbuch. Teil I, Widmungen. Buch I, 1-11. Bonn: Rudolf Habelt Verlag.
Vollmann-Profe, Gisela (Hrsg.). 1987. Otfrid von Weißenburg Evangelienbuch. Althochdeutsch / Neuhochdeutsch. Stuttgart: Philipp Reclam.
Weitzel, Jürgen. 2008. “Eideshelfer”. In: Albrecht Cordes et al. (Hrsgg.), Handwörterbuch zu deutschen Rechtsgeschichte, I, Lieferung 6, Berlin: Erich Schmidt, 1261-1263.
##submission.downloads##
Pubblicato
Fascicolo
Sezione
Licenza
Questo lavoro è fornito con la licenza Creative Commons Attribuzione - Condividi allo stesso modo 4.0.
CC-BY-SA