‘Fifteen Signs’ before the end of the world: Ms. Ava knows them

Authors

  • Wolfgang Haubrichs Universität des Saarlandes

Keywords:

Last judgement, Fifteen signs, Frau Ava (poet)

Abstract

In the beginning of the 12th century, Frau Ava († 1127), the first known authoress writing in German, composed a cycle of four Middle High German rhyme-poems, beginning with the life of the praecursor Christi Johannes Baptista, then dealing with the Life of Jesus, and continuing with the eschatological ‘Vita Antichristi’, the story of the final adversary of Christ, and ending with the events of Doomsday, when Jesus Christ will come back to judge the living and the dead. Since Carolingian times, there exists a legend, telling that before the last judgement fifteen signs will appear to announce the world’s end. In her narration of the last things Ava in principle follows the two oldest versions of the ‘Quindecim Signa’, first the version of Pseudo-Beda (about 820) and second, more intensively, the version contained in the ‘Historia Scholastica’ of Petrus Damiani († 1072). The systematic analysis of the sources shows that Ava runs an astonishingly independent arrangement and interpretation of the tradition, leading sometimes to an anti-aristocratic impetus. However, the main objective is the pastoral creation of a consciousness of all the griefs and sorrows, of all the misery which waits for the humans at the end of the times, especially for the unjusts and sinners. During the process of literarization of the last things the ego of the speaker just as the ‘we’ of the audience will be seized by fear. The function of the literary text is to pass the knowledge of the end and to achieve by that the conversion of all mankind.

References

Arnold, Klaus. 1989. “Die Frau als Autorin – und die Autorin als Frau im europäischen Mittelalter”. In: Martin, Jochen, Zoepffel, Renate (Hrsgg.). Aufgaben, Rollen und Räume von Frau und Mann. Bd. 2.

Freiburg i.B., München: Karl Alber (Veröffetlichungen des Instituts für Historische Anthropologie e.V., 5), 709-729.

Bayles, Martha, Lapidge, Michael (eds.). 1998. Collectanea Pseudo-Bedae. Dublin: School of Celtic Studies, Dublin Institute for Advanced Studies.

Bjørnskau, Kjell. 2000. “Frau Ava, die erste Dichterin der deutschen Sprache” In: Schöndorf, Kurt Erich, Nsje Vestli, Elin et al. Aus dem Schatten treten. Aspekte weiblichen Schreibens zwischen Mittelalter und Romantik. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 213-231.

Claußnitzer, Maike, Sperl, Kassandra (Hrsgg.). 2014. Ava. Geistliche Dichtungen. Stuttgart: S. Hirzel (Relectiones, 3).

Di Venosa, Elena, Pelizzari, Gabriele (Hrsgg.). 2022. Endzeitvorstellungen. Die Interkulturalität des apokalyptischen Mythos im lateinischen und germanischen Mittelalter. Würzburg: Koenigshausen & Neumann.

Doria, Arianna. 2003. Frau Ava. Forschungsbericht, Kommentar und italienische Übersetzung. Trieste: Parnaso (Quaderni di Hesperides, ser. Saggi 6).

Eggers, Hans. 1952. “Von den fünfzehenn Zaichen vor dem iungsten Tag”. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 74, 355-409.

Eggers, Hans. 1980. “Fünfzehn Vorzeichen des Jüngsten Gerichts”. In: Ruh, Kurt, et al. (Hrsgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. II. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 1013-1020.

Ehrismann, Gustav. 1922. Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur. Bd. 1, München: C.H. Beck.

Erharter, H. 1962. “Nathanael”. In: Hofer, Josef, Rahner, Karl (Hrsgg.), Lexikon für Theologie und Kirche. 2. Aufl. VII. Freiburg: Herder, 798.

EWA = Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. 2007. Bd. III. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Gärtner, Kurt. 1999. “Vorauer Handschrift 276”. In: Wachinger, Burchart et al. (Hrsgg.). Verfasserlexikon. Die deutsche Literatur des Mittelalters. 2. Aufl. X. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 516-521.

Gerhardt, Christoph und Palmer, Nigel F. (Hrsgg.). 2002. Das Münchner Gedicht von den fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Nach der Handschrift der Bayerischen Staatsbibliothek Cgm 717. Edition und Kommentar. Berlin: Erich Schmidt (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, 41).

Goetz, Hans-Werner. 1988. “Endzeiterwartung und Endzeitvorstellungen im Rahmen des früheren 12. Jahrhunderts”. In: Verbeke, Werner et al. (eds.). The Use and Abuse of Eschatology in the Middle Ages. Leuven: Leuven University Press, 306-322 (Mediaevalia Lovanensia, ser. 1, 15).

Grau, Gustav. 1908. Quellen und Verwandtschaften der älteren germanischen Darstellungen des Jüngsten Gerichtes. Halle a.d. Saale: Max Niemeyer.

Greinemann, Eoliba. 1968. Die Gedichte der Frau Ava. Untersuchungen zur Quellenfrage. Diss. Freiburg im Breisgau: Albert-Ludwigs-Universität.

Haug, Walter, Vollmann, Benedikt Konrad (Hrsgg.). 1991. Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland 800-1150. Frankfurt am Main: Deutscher Klassiker Verlag.

Heist, William W. 1952. The Fifteen Signs before Doomsday. East Lansing, MI: Michigan Sate College Press.

Heist, William W. 1960. “The Fifteen Signs before Judgement. Further Remarks”. Medieval Studies 22, 192-203.

Helm, Karl. 1899. “Untersuchungen über Heinrich Heslers Evangelium Nicodemi”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 24, 85-187.

Hennig, Ursula. 1978. “Altdeutsche Genesis”. In: Ruh, Kurt, et al. (Hrsgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl. I. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 279-284.

Heyse, Elisabeth. 1986. “Dies irae”. In: Lexikon des Mittelalters III, München/Zürich: Artemis, 1012.

Hintz, Ernst Ralf. 2000. “Differing Voices and the Call to Judgement in the Poems of Frau Ava”. In: Classen, Albrecht (ed.). Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. A Collection of Essays. Amsterdam/Atlanta, GA: Rodopi, 43-59.

Hintz, Ernst Ralf, Pincikowski, Scott E. (eds.). 2019. The End-Times in Medieval German Literature. Sin, Evil and the Apocalypse. Rochester, NY/New York: Camden House.

Kettler, Wilfried. 1977. Das Jüngste Gericht. Philologische Studien zu den Eschatologie-Vorstellungen in den alt- und frühmittelhochdeutschen Denkmälern. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Kienast, Richard. 1937/1940. “Ava-Studien” I, Zeitschrift für deutsches Altertum 74, 1-36; II, ebd. 277-308; III, Zeitschrift für deutsches Altertum 77, 85-104.

Kluge, Friedrich, Seebold, Elmar. 2011. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25. Aufl. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.

Kraft, Benedikt. 1958. “Bartholomäus, Apostel”. In: Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl. II, 9-10.

Kunz, Lucas. 1959. “Dies irae”. In: Hofer, Josef, Rahner, Karl (Hrsgg.), Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Aufl., Freiburg: Herder, 380-381.

Kursawa, Hans-Peter. 1976. Antichristsage, Weltende und Jüngstes Gericht in mittelalterlicher deutscher Dichtung. Analyse der Endzeiterwartungen bei Frau Ava bis zum Parusiegedicht Heinrichs von Neustadt vor dem Horizont mittelalterlicher Apokalyptik. Diss. Köln: Philosophische Fakultät der Universität zu Köln.

Lapidge, Michael. 1998. “The Origin of the Collectanea”. In: Bayless, Martha, Lapidge, Michael (eds.). Collectanea Pseudo-Bedae. Dublin: School of Celtic Studies, Dublin Institute for Advanced Studies.

Lohmer, Christian. 1995. “Endzeiterwartungen bei Petrus Damiani. Überlegungen zu seinen Briefen Nr. 92 und 93”. In: Kolmer, Lothar, Segl, Peter (Hrsgg.). Regensburg, Bayern und Europa. Festschrift für Kurt Reindel. Regensburg: Universitätsverlag Regensburg, 175-188.

Masser, Achim. 1969. Bibel, Apokryphen und Legenden. Berlin: Erich Schmidt.

Maurer, Friedrich. 1964-70. Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, nach ihren Formen besprochen und herausgegeben.

Bd. I-III, Tübingen: Niemeyer.

Menhardt, Hermann. 1956. “Zur Herkunft der Vorauer Handschrift”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 78, 394-452.

Menhardt, Hermann. 1959. “Ein früher Teildruck der Görlitzer Ava-Handschrift”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (Tübingen) 81, 111-115.

Michaelis de Vasconcellos, Cornelia. 1870. “Quindecim signa ante judicium”. Archiv für das Studium der neueren Sprachen 46, 33-60.

Nölle, Georg. 1879. “Die Legende von den 15 Zeichen vor dem jüngsten Gerichte”. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 6, 413-476.

Papp, Edgar. 1978. “Ava”. In: Ruh, Kurt et al. (Hrsgg.), Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Aufl., I. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 560-565.

Pesch, Rudolf. 1994. “Bartholomäus, Apostel”. In Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl. II, Freiburg im Breisgau: Herder, 38.

Pesch, Rudolf. 1998. “Natanael”. In: Kasper, Walter (Hrsg.), Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Aufl., VII. Freiburg im Breisgau: Herder, 647-648.

Polheim, Karl Konrad. 1958. Die deutschen Gedichte der Vorauer Handschrift (Kodex 276, II. Teil). Faksimile-Ausgabe des Chorherrenstiftes Vorau. Graz.

Prica, Aleksandra. 2008. “Frau Ava: ‘Johannes’ und ‘Leben Jesu’ (um 1120)”. In Herberichs, Cornelia, Kiening, Christian (Hrsgg.), Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte. Zürich: Chronos, 83-100.

Raedle, Fidel (1987). “Dies irae”. In: Becker, Hansjakob et al. (Hrsgg.). Im Angesicht des Todes. Ein interdisziplinäres Kompendium. Bd. I. St. Ottilien: Eos Verlag (Pietas liturgica, 3).

Reindel, Kurt (Hrsg.). 1989. Die Briefe des Petrus Damiani, Teil 3 (Monumenta Germaniae Historica. Die Briefe der deutschen Kaiserzeit 4). München.

Sandison, Helen E. 1910. “Quindecim signa ante iudicium. A contribution to the history of the Latin versions of the legend”. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 124, 73-82.

Schacks, Kurt (Hrsg.). 1986. Die Dichtungen der Frau Ava. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt (Wiener Neudrucke, 8).

Schmale-Ott, Irene. 1954/55. “Die fünfzehn Zeichen vor dem Weltuntergang”. Zeitschrift für deutsches Altertum 85, 229-234.

Schulze, Ursula. 1980. “Ava”. In: Lexikon des Mittelalters I. München/Zürich: Artemis, 1281-1283.

Schützeichel, Rudolf. 2004. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Tübingen: Niemeyer.

Schützeichel, Rudolf. 2006. Althochdeutsches Wörterbuch. Tübingen: Niemeyer.

Steidle, Basilius (Hrsg.). 1975. Die Benediktus-Regel. 2. Aufl. Beuron: Kunstverlag.

Stein, Peter K. 1976. “Stil, Struktur, historischer Ort und Funktion. Literarhistorische Beobachtungen und methodologische Überlegungen zu den Dichtungen der Frau Ava”. In: Weiß, Gerlinde (Hrsg.). Festschrift für Adalbert Schmidt. Stuttgart: Heinz, 5-85.

Strecker, Karl. 1909. “Dies irae”. Zeitschrift für deutsches Altertum 51, 227-255.

Vellekop, Cornelis. 1978. Dies ire dies illa. Studien zur Frühgeschichte einer Sequenz. Bilthoven (NL): Creyghton.

Vollmann-Profe, Gisela. 1994. Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (= Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit). 2. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer.

Vollmann-Profe, Gisela. 1996. Frühmittelhochdeutsche Literatur. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Auswahl, Übersetzung und Kommentar. Stuttgart: Reclam (Reclams UB 9438).

Wagner, Daniela. 2016. Die Fünfzehn Zeichen vor dem Jüngsten Gericht. Spätmittelalterliche Bildkonzepte für das Seelenheil. Berlin: Reimer.

Wehrli, Max. 1963. “Sacra Poesis. Bibelepik als europäische Tradition”. In: Gutenbrunner, Siegfried (Hrsg.). Die Wissenschaft von deutscher Sprache und Dichtung. Methoden, Probleme, Aufgaben. Festschrift für Friedrich Maurer. Stuttgart: Klett, 262-283.

Wehrli, Max. 1980. Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart: Reclam.

Published

2024-12-02