Sô sprichet got mit grimme. Lexikalische Semantik und narrative Darstellung des apokalyptischen Zorns in geistlicher Dichtung und Weltgerichtsspiel

Autori

  • Pia Schüler Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Parole chiave:

Ira di Dio, Poesia biblica, Drammi del giudizio universale

Abstract

Questo articolo esamina la costituzione lessicale-semantica e la rappresentazione narrativa dell’ira apocalittica di Dio nei testi in lingua tedesca del XII, XIII e XVI secolo. L’analisi si concentra sulla prima poesia religiosa (“Jüngstes Gericht” di Ava, “Die Hochzeit”), sulla poesia biblica (“Mitteliederdeutsche Apokalypse”, “Apokalypse” di Heinrich von Hesler) e sui drammi tardo medievali (“Münchner Weltgerichtsspiel”, “Weltgerichtsspiel” di Tengler). Lo studio comparativo mostra che, sebbene l’ira di Dio appaia frequentemente come lessema, la rappresentazione narrativa è reindirizzata verso motivi e dispositivi di trama alternativi. L’astrazione dell’eschaton è contrastata dal frequente riferimento alla possibilità di espiazione nel presente immanente e nell’immaginazione di punizioni e ordinamenti giuridici specifici. Le sfide teologicamente fondate del termine discusso nei testi emergono anche nell’analisi lessicale, che categorizza l’ira di Dio con riferimento, tra le altre cose, alla sua qualità antropomorfica.

Riferimenti bibliografici

Textausgaben

Beriger, Andreas et al. (Hrsgg.). 2018. Biblia Sacra Vulgata. Lateinischdeutsch. Band 5. Berlin, Boston: Walter de Gruyter (Edition Tusculum).

Claußnitzer, Maike, Sperl, Kassandra (Hrsgg.). 2014. Ava. Geistliche Dichtungen. Stuttgart: S. Hirzel (Relectiones, 3).

Erdmann, Oskar, Wolff, Ludwig (Hrsgg.). 1973. Otfrid von Weissenburg. Otfrids Evangelienbuch. 6. Aufl. Tübingen: Max Niemeyer (Altdeutsche Textbibliothek, 49).

Haug, Walter, Vollmann, Benedikt Konrad (Hrsgg.). 1991. Frühe deutsche Literatur und lateinische Literatur in Deutschland. 800-1150. Frankfurt a.M.: Deutscher Klassiker-Verlag (Bibliothek des Mittelalters, 1).

Helm, Karl (Hrsg.). 1907. Heinrich von Hesler. Die Apokalypse. Aus der Danziger Handschrift. Berlin: Weidmannsche Buchhandlung.

Maurer, Friedrich (Hrsg.). 1965. Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

Pfeiffer, Franz (Hrsg.). 1965. Rudolf von Ems. Barlaam und Josaphat. Mit einem Anhang aus Franz Söhns, Das Handschriftenverhältnis in Rudolfs von Ems ‚Barlaam‘, einem Nachwort und einem Register von Heinz Rupp. Berlin: Walter de Gruyter (Deutsche Neudrucke. Texte des Mittelalters).

Psilander, Hjalmar (Hrsg.). 1901. Die niederdeutsche Apokalypse. Uppsala: Akademische Buchdruckerei.

Schulze, Ursula (Hrsg.). 2014. Das Münchner Weltgerichtsspiel und Ulrich Tenglers Büchlein vom Jüngsten Gericht. Stuttgart: S. Hirzel (Relectiones, 2).

Wörterbücher

AWB, s.v. belgan = Althochdeutsches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung bereitgestellt durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. <https://awb.saw-leipzig.de/AWB?lemid=B00461> (letzter Zugriff 18/05/2024).

AWB, s.v. irbelgan = Althochdeutsches Wörterbuch. Digitalisierte Fassung bereitgestellt durch die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, <https://awb.saw-leipzig.de/AWB?lemid=B00463> (letzter Zugriff 18/05/2024).

Der neue Georges = Georges, Karl Ernst, Baier, Thomas, Dänzer, Tobias (Hrsgg.). 2013. Der neue Georges. Ausführliches lateinischdeutsches Handwörterbuch aus den Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel. Auf der Grundlage der 8., verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges, Hannover und Leipzig 1913, neu bearbeitet. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

EWA, s.v. âbulgi = Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie. 1988. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. <https://ewa.saw-leipzig.de/articles/%C3%A2bulgi1> (letzter Zugriff 20/05/2024).

EWA, s.v. belgan, pelgan = Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie. 1988. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. <https://ewa.saw-leipzig.de/articles/belgan_pelgan> (letzter Zugriff 20/05/2024).

EWA, s.v. heizmuot = Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie. 2009. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 4. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. <https://ewa.saw-leipzig.de/articles/heizmuot/> (letzter Zugriff 20/05/2024).

EWA, s.v. râcha = Lloyd, Albert L., Lühr, Rosemarie. 2021. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Bd. 7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 146-149.

Glossenwortschatz 1 = Schützeichel, Rudolf (Hg.). 2004. Althochdeutscher und Altsächsischer Glossenwortschatz. Bearbeitet unter Mitwirkung von zahlreichen Wissenschaftlern des Inlandes und des Auslandes. Bd. 1. Tübingen: Max Niemeyer.

Lexer, s.v. wider-winne = Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer. Digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities. Version 01/23. <https://www.woerterbuchnetz.de/Lexer?lemid=W02929> (letzter Zugriff 24/05/2024).

MNW, s.v. wrakeI = Middelnederlandsch Woordenboek. <https://gtb.ivdnt.org/ iWDB/search?actie=article&wdb= MNW&id=74562&lemma=wrake> (letzter Zugriff 20/05/2024).

MWB, s.v. belgen = Mittelhochdeutsches Wörterbuch Online. <http://mhdwb-online.de/wb.php?buchstabe=B&portion=1080&link_

lid=14544000#14544000> (letzter Zugriff 22/05/2024).

MWB, s.v. bolgen = Mittelhochdeutsches Wörterbuch Online. < h t t p : / / w w w. m h d w b - o n l i n e . d e / w b . p h p ? b u c h s t a b e =

b & p o r t i o n = 3 1 8 0 & l i n k _ l i d = 2 3 4 2 7 0 0 0 #23427000> (letzter Zugriff 22/05/2024).

MWB, s.v. grim = Mittelhochdeutsches Wörterbuch Online. <http://www.mhdwb-online.de/wb.php?buchstabe=G&portion=4260&link_ lid=65067000#65067000> (letzter Zugriff 22/05/2024). Schiller, Lübben = Schiller, Karl, Lübben, August. 1880.

Mittelniederdeutsches Wörterbuch. Bd. 5. Bremen: Kühtmann’s Buchhandlung. Schützeichel, Rudolf. 2012. Althochdeutsches Wörterbuch. 7., durchges. u. verbess. Aufl. Berlin/Boston: de Gruyter.

Forschungsliteratur

Angenendt, Arnold. 2009. Geschichte der Religiosität im Mittelalter. 4. Aufl. Darmstadt: Primus-Verlag.

Barton, Richard E. 1998. „‚Zealous Anger‘ and the Renegotiation of Aristocratic Relationships in Eleventh- and Twelfth-Century France“. In: Barbara H. Rosenwein (ed.). Anger’s past. The Social Uses of an Emotion. Ithaca, NY: Cornell University Press, 153-170.

Barton, Richard E. 2005. „Gendering Anger: ‚ira‘, ‚furor‘, and Discourses of Power and Masculinity in the Eleventh and Twelfth Centuries“. In: Richard Gordan Newhauser (ed.). In the Garden of Evil. The Vices and Culture in the Middle Ages. Toronto: Brepols, 371-392 (Papers in mediaeval studies, 18).

Bleumer, Hartmut. 2012. „Teuflische Rhetorik vor dem Gericht des Herrn. Verhandlungen zwischen Recht und Literatur am Beispiel von Ulrich Tenglers ‚Laienspiegel‘“. In: Björn Reich et al. (Hrsgg.). Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne, München: Oldenbourg, 155-181 (Historische Zeitschrift. Beiheft. N.F., 57).

Blum, Siegfried. 1960. „Die Wortsippen belgan, zorn, grimman und uuuot im Althochdeutschen. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 29“. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 82, 161-195.

Bowden, Sarah. 2015. „Zur Poetik des mehrsinnigen Verstehens. Der allegorische Stil der Hochzeit“. In: Elisabeth Andersen et. al. (Hrsgg.). Literarischer Stil. Mittelalterliche Dichtung zwischen Konvention und Innovation. XXII. Anglo-German Colloquium Düsseldorf. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 305-322.

Brandscheidt, Renate. 2001. „Zorn Gottes I. Biblisch-theologisch“. In: Walter Kasper et al. (Hrsgg.). Lexikon für Theologie und Kirche, 3. Aufl. Bd. 10. Freiburg im Breisgau: Herder, 1489-1490.

Chinca, Mark. 2016. „Hochzeitsdinge, Zeichenbegängnis“. In: Anna Mühlherr et al. (Hrsgg.). Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne. Berlin/Boston: Walter de Gruyter, 389-405 (Literatur – Theorie – Geschichte, 9).

Dal Chiele, Elisa. 2018. „Ira, indignatio o furor? Agostino e il vaglio delle varianti in in psalm. 87.7: tra lessico filosofico e lessico biblico“. In: Lexis 36, 316-349.

Dinzelbacher, Peter. 2001. „Persönliches Gericht und Weltgericht“. In: Barbara Haupt (Hrsg.). Endzeitvorstellungen. Düsseldorf: Droste Verlag, 95-131 (Studia humaniora, 33).

Eder, Jens. 2016. „Gottesdarstellung und Figurenanalyse. Methodologische Überlegungen aus medienwissenschaftlicher Perspektive“. In: Ute E. Eisen, Ilse Müllner (Hrsgg.). Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Rezeption. Freiburg im Breisgau: Herder, 27-54 (Herders Biblische Studien).

Ehrich, Susanne. 2015. „Der Antichrist als Inbegriff zukünftigen Unheils. Heilsgeschichte und ihre eschatologische Deutung in der ‚Apokalypse‘ Heinrichs von Hesler und den Chorfenstern der Marienkirche in Frankfurt/Oder“. In: Felicitas Schmieder (Hrsg.). Mittelalterliche Zukunftsgestaltung im Angesicht des Weltendes. Köln et al.: Vandenhoeck & Ruprecht, 95-124 (Archiv für Kulturgeschichte. Beiheft, 77).

Eisen, Ute E., Müllner, Ilse 2016 (Hrsgg.). Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Rezeption. Freiburg im Breisgau: Herder (Herders Biblische Studien).

Eisen, Ute E., Müllner, Ilse. 2016. „Gott als Figur – Eine Einführung“. In: Ute E. Eisen, Ilse Müllner (Hrsgg.). Gott als Figur. Narratologische Analysen biblischer Texte und ihrer Rezeption. Freiburg im Breisgau: Herder, 11-26 (Herders Biblische Studien).

Freienhofer, Evamaria. 2016. Verkörperungen von Herrschaft. Zorn und Macht in Texten des 12. Jahrhunderts. Berlin/Boston: Walter de Gruyter (Trends in medieval philology, 32).

Frenzel, Claudius Sebastian. 2013. „Die Ordnung des Zorns. Der Zorn Gottes in den Policeygesetzen der Reichsstadt Ulm (Gotteslästerung, Zutrinken und Unzucht, 1492-1630)“. In: Andreas Kästner, Gerd Schwerhoff (Hrsgg.). Göttlicher Zorn und menschliches Maß. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft, 45-72 (Konflikte und Kultur. Historische Perspektiven, 28).

Freytag, Hartmut. 2012. „‚Summa theologiae‘“. In: Verfasser-Datenbank. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.com/database/VDBO/entry/ vdbo.vlma.4210/html> (letzter Zugriff 20/05/2024).

Ganz, Peter Felix. 2012. „‚Die Hochzeit‘“. In: Verfasser-Datenbank. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.com/ database/VDBO/entry/ vdbo.vlma.1844/html> (letzter Zugriff 20/05/2024).

Giliberto, Concetta. 2004. „I segni del Giudizio della famiglia ‚Ava‘ e gli aspetti innovativi del poemetto del ms. München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 717“. In: Fulvio Ferrari, Massimiliano Bampi (Hrsgg.). Le lingue e le letterature germaniche fra il XII e il XVI secolo. Trento: Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche, Univ. degli Studi, 253-295 (Labirinti, 76).

Grubmüller, Klaus. 2003. „Historische Semantik und Diskursgeschichte. ‚zorn‘, ‚nît‘ und ‚haz‘“. In: Charles Stephen Jaeger (Hrsg.). Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Berlin/New York: de Gruyter, 47-69 (Trends in medieval philology, 1).

Hintz, Ernst Ralf. „Differing Voices and the Call to Judgement in the Poems of Frau Ava“. In: Albrecht Classen (ed.). Medieval German Voices in the 21st Century, 2000, 43-60.

Kelle, Johann. 1881. Evangelienbuch. Text, Einleitung, Grammatik, Metrik, Glossar; mit Schriftproben. Bd. 3. Regensburg: Manz.

Kettler, Wilfried. 1977. Das Jüngste Gericht. Philologische Studien zu den Eschatologie-Vorstellungen in den alt- und frühmittelhochdeutschen Denkmälern. Berlin/New York: Walter de Gruyter.

Kienast, Richard. 1940. „Ava-Studien III“. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 77, 85-104.

Kleinschmidt, Erich. 2012. „Tenngler, Ulrich“. In: Verfasser Datenbank. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.com/database/VDBO/entry/ vdbo.vlma.4262/html> (letzter Zugriff 20/05/2024).

Kraus, Carl von. 1891. „‚Vom Rechte‘ und ‚Die Hochzeit‘. Litterarhistorische Untersuchung“. Wien: Tempsky.

Kümper, Hiram. 2016. „Apocalyptic Thought in Medieval German Historiography. Otto of Freising and Beyond“. In: Michael A. Ryan (ed.). A Companion to the Premodern Apocalypse. Leiden/Boston: Brill, 233-259 (Brill’s Companions to the Christian Tradition, 64).

Lang, Justin. 2000. „Thomas von Celano, OFM“. In: Walter Kasper et al. (Hrsgg.). Lexikon für Theologie und Kirche. 3., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 9. Herder: Freiburg im Breisgau [u.a.], 1526f.

Langner, Martin. 2016. „Die mittelniederdeutsche Apokalypse unter der Perspektive zisterziensischer Frömmigkeit“. In: Christa Agnes Tuczay (Hrsg.). Jenseits. Eine mittelalterliche und mediävistische Imagination, Frankfurt a.M.: Peter Lang, 159-170 (Beihefte zur Mediaevistik, 21).

Lehmann, Johannes F. 2012. Im Abgrund der Wut. Zur Kultur- und Literaturgeschichte des Zorns. Freiburg im Breisgau: Rombach.

Malm, Mike. 2011. „Brun von Schönebeck“. In: Wolfgang Achnitz (Hrsg.). Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Bd. 1. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 824-825.

Martini, Thorsten W. D. 2009. Facetten literarischer Zorndarstellungen. Analysen ausgewählter Texte der mittelalterlichen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts unter Berücksichtigung der Gattungsfrage. Heidelberg: Winter.

Masser, Achim. 2012. „Heinrich von Hesler“. In: Verfasser-Datenbank. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.com/database/

VDBO/entry/ vdbo.vlma.1650/html> (letzter Zugriff 20/05/2024). Papp, Edgar. 2012. „Ava“. In: Verfasser-Datenbank. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.com/database/VDBO/entry/vdbo.vlma.0273/html> (letzter Zugriff 20/05/2024).

Priese, Oskar. 1907. Wortschatz des Otfrid. Ein Deutsch-Althochdeutsches Wörterbuch. Halle a.S.: Niemeyer.

Schäufele, Wolf-Friedrich. 2011. „Zur theologischen Bedeutung der deutschen Weltgerichtsspiele des Spätmittelalters im Allgemeinen und des Weltgerichtsspiels in Ulrich Tenglers ‚Neuem Laienspiegel‘ (1511) im Besonderen“. In: Andreas Deutsch (Hrsg.). UlrichTenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn. Heidelberg: Winter, 491-520 (Akademiekonferenzen, 11).

Schröder, Werner, Hartmann, Heiko. 2013. „Otfrid von Weißenburg“. In: Rolf Bergmann (Hrsg.). Althochdeutsche und altsächsische Literatur. Berlin/Boston: de Gruyter (de Gruyter Lexikon), 322-345.

Schröder, Werner. 2012. „Otfrid von Weißenburg“. In: Verfasser-Datenbank online. Berlin/New York: Walter de Gruyter. <https://www.degruyter.com/database/VDBO/entry/ vdbo.vlma.3229/html> (letzter Zugriff 20/05/2024).

Schulte Herbrüggen, Hubertus. 2001. „Endzeiterwartung in Literatur und Ikonographie des Mittelalters und der Renaissance“. In: Barbara Haupt (Hrsg.). Endzeitvorstellungen. Düsseldorf: Droste Verlag, 49-93 (Studia humaniora, 33).

Schulze, Ursula. 2011. „Das Weltgerichtsspiel als literarisches Konzept und seine Adaptation in Ulrich Tenglers ‚Layenspiegel‘“. In: Andreas

Deutsch (Hrsg.). Ulrich Tenglers Laienspiegel. Ein Rechtsbuch zwischen Humanismus und Hexenwahn. Heidelberg: Winter, 475-490 (Akademiekonferenzen, 11).

Stock, Alex. 2002. „‚Dies irae‘. Zu einer mittelalterlichen Sequenz“. In: Jan A. Aertsen, Martin Pickavé (Hrsg.). Ende und Vollendung. Eschatologische Perspektiven im Mittelalter. Berlin/New York: Walter de Gruyter, 279-291 (Miscellanea mediaevalia, 29).

Stock, Alex. 2012. Lateinische Hymnen. Berlin: Verlag der Weltreligionen.

Thali, Johanna. 2015. „Schauspiel als Bekenntnis. Das geistliche Spiel als Medium im Glaubensstreit am Beispiel des Luzerner Antichristund Weltgerichtsspiels von 1549“. In: Wernfried Hofmeister, Cora Dietl (Hrsgg.). Das geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters. Wiesbaden: Reichert Verlag, 440-461 (Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft, 20).

Wolff, Ludwig. 2012. „Brun von Schönebeck“. In: Verfasser-Datenbank online. Berlin/New York: de Gruyter. <https://www.degruyter.

com/database/VDBO/entry/ vdbo.vlma.0564/html> (letzter Zugriff 22/05/2024).

##submission.downloads##

Pubblicato

02-12-2024